HERZLICH WILLKOMMEN

auf der Website des SV Norden Beckum

Liebe Schützenbrüder und Schützenschwestern,
liebe Freunde und Gönner des Schützenverein "Norden" e.V. Beckum

Wir freuen uns, Euch auf unserer Internetseite begrüßen zu können. Hier erfahrt Ihr demnächst alles Wissenswerte über unseren Verein, von aktuellen Terminen bis zur Historie aus der Gründungszeit.

Dabei wünschen wir Euch viel Spaß!


Generalversammlung 2022

Am 29.10.2022 fand die diesjährige Generalversammlung des Schützenvereins „Norden“ e.V. Beckum im Vereinslokal Cordes statt. Bernd Mollemeier begrüßte zu Beginn die anwesenden Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt dem amtierenden Schützenkönig Thomas Westarp und dem Jungschützenkönig Stefan Nowotny. Im Anschluss wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern mit einer Schweigeminute gedacht.

Es folgte die Verlesung eines Antrages vom Vereinsmitglied Marc Westbomke zur Erweiterung der Tagesordnung. Dabei wurde beantragt, dass der Vorstand um einen weiblichen Beisitzer, zunächst ohne Stimmrecht, erweitert werden sollte. Jede Kompanie habe mindestens einen Vertreter im Vorstand. Da es bislang keine Damenkompanie gibt, sind Frauen bisher nicht im Vorstand vertreten. Bei einem Frauenanteil von über 15 Prozent der Vereinsmitglieder sollte dieses geändert werden, hieß es in der Begründung des Antrages. Eine Erweiterung des Vorstandes um ein weiteres, stimmberechtigtes Mitglied, würde eine Änderung der Satzung zur Folge haben. Deshalb sollte diese Variante zunächst als „probehalber“ angesehen werden. Bei einer positiven Entwickung könnte dann zu einem spätern Zeitpunkt die Satzungsänderung angestrebt werde.

In einer Erörterung des Antrages wurde festgestellt, dass das Amt als Bindeglied zwischen den weiblichen Mitgliedern und dem Vorstand verstanden werden soll und nur eine beratende Funktion, ohne Stimmrecht, vorsieht. Danach wurde der Antrag einstimmig von der Versammlung angenommen.

Danach wurde das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.06.2022 vom Geschäftsführer Wolfgang Asholt verlesen, bevor ein Ausblick auf das Schützenfest 2023 folgte. Diese wird vom 28.07. – 31.07.2023 stattfinden. Verpflichtet wurden bisher die „X.O. Band“ für den Samstagabend und das „Partyduo Concorde“ für den Sonntagabend. Weiter ist die Planung aber bisher noch nicht vorgeschritten. Dieses wird nun zeitnah geschehen.

Die Versammlung zeigte sich danach damit einverstanden, das der Spielmannszug „Semper-talis“ weiterhin nur an 2 Tagen spielt und am Montag keine musikalische Begleitung vorhanden ist.

Es folgten im Anschluss die Jahresberichte der Offiziere, Jungschützen und der Schießgruppe. Auch Oberst Andreas Kiemann berichtet über das abgelaufene Jahr, bevor der Hauptkassierer Björn Höttler den Kassenbericht verlaß.

Der Kassenprüfer Jörg Wechtfechtel bescheinigte eine einwandfreie Buchführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes, welche ohne Gegenstimmen erfolgte. Ebenfalls ohne Gegenstimme erfolgte eine Abstimmung über die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge.

Danach erfolgten die Neuwahlen zum Vorstand, welche Satzungsgemäß durchgeführt wurden. Zuvor wurde einstimmig beschlossen, eine weibliche Beisitzerin, gemäß des Antrages, in den Vorstand aufzunehmen. Für dieses Amt wurde Kathrin Zimmer von der Versammlung gewählt. Weiterhin wurde Marcel Pohlmann als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Er übernahm damit den Posten, welchen Ulrich Markmeier seit zehn Jahren inne hatte, aus persönlichen Gründen jedoch nicht mehr zur Wahl stand.

Bestätigt wurden in ihren Ämtern Björn Höttler als Hauptkassier, Wolfgang Asholt als Geschäftsführer und Wille Frerich als Beisitzer. Bernd Mollemeier bedankte sich bei dem ausgeschiedenen Ulrich Markmeier für die lange und gute Zusammenarbeit und überreichte ihm einen Präsentkorb.

Mit der Vorführung des Schützenfestfilmes endete sie Versammlung.

v.l. Wolfgang Asholt, Willi Frerich, Kathrin Zimmer, Björn Höttler, Marcel Pohlmann

Kordelschießen 2022/2023

Ab sofort findet wieder das Kordelschießen des Schützenvereins statt. Da der Schießstand auf dem Höxberg nicht mehr zur Verfügung steht, wird auf dem Schießstand am Harbergstadion in Neubeckum geschossen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat, von 19:00 - 21:00 Uhr können dort die Kordeln, Eicheln und Abzeichen erworben werden.

Qualifikationsstufen

Wegbeschreibung zum Schießstand


Thomas Westarp ist neuer Schützenkönig

Thomas Westarp ist der neue Schützenkönig des Schützenvereins Norden..

Mir dem 220 Schuss wurde er zum neuen Regenten im Beckumer Norden.

Herzlichen Glückwunsch!

Jungschützenkönig 2022

Der Schützenverein Norden hat einen neuen Jungschützenkönig. Mit dem 251. Schuss holte Stefan Nowotny den Vogel von der Stange.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Thron 2022

König Thomas Westarp mit Königin Sonja Westarp

Jungschützenkönig Stefan Nowotny mit Königin Michelle Aschhoff

Kinderkönig Louis Ambrosi mit Königin Chiara Cardillo

 

Franziska Niehaus & Christian Kell

Katharina & Marcel Kohlstedde

Petra & Wolfgang Westarp

Ina & Frank Steinhoff

Pia & Thomas Gisdepski

Stefanie & Enzo Cardillo

Katrin & Jörg Westfechtel

Bianca Koch & Mark Bartel

Brid Sundermann & Andre Korte

Meline Lohmann & Julian Paschedag (JS)

Jana Müller & Tobias Vogt (JS)

Mundschenkpaar: Kathrin & Holger Zimmer

Jana Steinhoff & Nils Mollemeier (JS-Mundschenk)


Generalversammlung 2021

Am 20.11.2021 fand die diesjährige Generalversammlung des Schützenvereins „Norden“
e.V. Beckum im Vereinslokal Cordes statt. Nachdem die Generalversammlung im letzten Jahr
ausfallen musste, begrüßte der erste Vorsitzenden, Bernd Mollemeier, die anwesenden Schützen,
welche unter Corona-Schutzvorschriften der Versammlung beiwohnten. Sein besonderer Gruß galt
dabei dem seit 2019 amtierenden Schützenkönig Björn Höttler sowie den Ehrenmitgliedern.
Nach der erfolgten Ehrung der verstorbenen Mitglieder der letzten beiden Jahren, sowie der
Verlesung des Protokoll der letzten Mitgliederversammlung aus dem Jahr 2019, gab der Vorstand
einen Ausblick auf das Schützenfest 2022. Der Geschäftsführer, Wolfgang Asholt, sagte, dass er
alles versuche, so zu planen, wie es vor der Pandemie gemacht wurde. „Wir werden so tun, als ob
wir nächstes Jahr ein Schützenfest feiern werden“ sagte er wörtlich. Schriftliche Verträge und
mündlichen Absprachen lägen bereits vor. So werde die XO-Band am Samstagabend im Festzelt
für Stimmung sorgen. Auch das Blasmusikorchester Diestedde und der Spielmannszug „Semper
Talis“ hätten bereits zugesagt. Auch stehe er mit dem Festwirt, Karsten Schniederkötter im engen
Dialog.
Im Anschluss des Kassenberichtes durch den Hauptkassierer Björn Höttler erfolgte die Entlastung
des Vorstandes, bevor die satzungsgemäßen Vorstandswahlen abgehalten wurden. Der 1.
Vorsitzende, Bernd Mollemeier, wurde dabei einstimmig für zwei weitere Jahre in seinem Amt
bestätigt. Als 1. Kassierer wurde Raimund Vogel für die nächsten beiden Jahre neu in den
Vorstand gewählt. Der stellvertretende Geschäftsführer Karsten Gerwert wurde ebenfalls für zwei
weiter Jahre einstimmig bestätigt. Dazu wurden mit Christian Kell und Markus Görges zwei neue
Beisitzer für die kommenden beiden Jahre in den Vorstand gewählt. Im Anschluss wurde Patrick
Wunderlich als neuer Schießwart des Vereins für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Bernd Mollemeier bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Udo Hey, Berni
Heidfeld, Dirk Aschhoff und Niclas Geldermann, welche aus persönlichen Gründen auf eine
Wiederwahl verzichtet hatten.

Durch die ausgefallene Generalversammlung 2020 mussten im Anschluss noch weitere
Vorstandsposten für ein weiteres Jahr von der Versammlung gewählt oder bestätigt werden. Dabei
wurden Ulli Markmeier als 2. Vorsitzender, Björn Höttler als Hauptkassierer, Wolfgang Asholt als
Geschäftsführer sowohl Willi Frerich als Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt.
Nachdem Bernd Mollemeier die Sitzung beendet hatte, wurde noch der Schützenfestfilm des
letzten Schützenfestes aus dem Jahre 2019 gezeigt. Mit etwas Wehmut und der Hoffnung, im
nächsten Jahr wieder ein Schützenfest feiern zu können, klang der Abend in gemütlicher Runde
aus.

 


Neuer Gedenkstein eingeweiht

Am Samstag, 14.08.2021, wurde bei strahlendem Sonnenschein der neue Gedenkstein im Nordenviertel in Beckum eingeweiht. Er hat seinen Platz an der Oberen Wilhelmstraße, im Schatten des Zementwerkes gefunden.

Die Idee zu diesem Gedenkstein ist auf eine vereinsübergreifende Überlegung zurückzufühen, welche aus einer Kooperation des Vereins „Beckum bäumt sich auf“, dem Karnevalsverein „Altes Blaues Viertel“ und dem Schützenverein „Norden“ e.V. besteht.

Der noch junge Verein „Beckum bäumt sich auf“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf  brach liegende Flächen in Beckum mit Bäumen zu pflanzen und somit aufzuwerten. So wurde unter anderem die Brachfläche an der Oberen Wilhelmstraße ins Visier genommen. Dort entstand die Idee, zusammen mit den Vereinen im Beckumer Norden, einen gemeinsamen Platz zu schaffen. Die KG „Altes blaues Viertel“ und der Schützenverein „Norden“ waren von dieser Idee begeistert, im Nordenviertel eine Prinzenallee oder auch eine Königsallee einzurichten und einen Gedenkstein sowie Schaukästen der Vereine dort aufzustellen. Rund um den Gedenkstein wird ab dem Herbst diesen Jahres eine Streuobstwiese angelegt, dessen Baumbestand von Jahr zu Jahr wachsen soll.

Leider konnten, bedingt durch die Corona-Pandemie, nicht alle Vereinsmitglieder an der Einweihung teilnehmen und so fanden sich Abordnungen der beiden Vereine am DRK-Heim im Beckum an der Oberen Wilhemstraße ein. Unterstützt durch den Spielmannszug „Semper Talis“ und dem Blasmusikorchester Diestedde wurde dann gemeinsam zu dem Gedenkstein marschiert. Dort wurden alle Anwesenden durch den Vorsitzenden des Schützenvereins, Bernd Mollemeier, begrüßt. In kurzen Worten schilderte er, den Weg von der Idee bis zur Umsetzung des gemeinsamen Gedenksteines, der Kooperation der beteiligten Vereine und dankte insbesondere Theo Franzpötter und Stefan Wille, welche maßgeblich an der Gestaltung des Geländes eingebracht und tatkräftig unterstützt hatte.

Der Präsident der KG „Altes Blaues Viertel“, Simon Israel, schloss sich den Grußworten an und betonte dabei, die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung der beiden Vereine verbunden mit dem Wunsch, dass durch diese Aktion der Zusammenhalt der Vereine noch weiter gestärkt werde. Danach übergab er das Wort an den Bürgermeister der Stadt Beckum, Michael Gerdhenrich.

Dieser bedankte sich für die Einladung und begrüßte alle anwesenden Vereine und Besucher. Er nannte den Standort des Gedenksteins als einen beziehungsreichen Platz für Beckum. Er verwies in die Vergangenheit auf die Zementindustrie im Beckumer Norden und den späteren Maschinenbau und das die Stadt Beckum immer weiter nach Norden wuchs. Die Menschen hätten aber nicht nur im Norden gearbeitet sondern auch gelebt und gefeiert und es ist viel im Norden entstanden und zusammengekommen, was man an dem heutigen Ereignis erkennen könne. Die beiden größten Vereine im Beckumer Norden, der Schützenverein „Norden“ und die KG „Altes Blaues Viertel“ prägten seit Jahrzehnten und hätten auch noch heute einen große Einfluss auf das Miteinander im Beckumer Norden sagte Gerdhenrich und betonte dass er das im wirklich positiven Sinne meine. Der Gedenkstein erinnere an die Vielfältigkeit und an die wichtigen Verdienste der Vereine im Beckumer Norden. Er würdige die Gemeinschaft und die Tradition. Er stelle eine Verbindung zu den Wurzeln der Vereine her, welches aus seiner Sicht in der heutigen Zeit sehr wichtig sei. Er freue sich auf die Zukunft, wenn die Streuobstwiese im Herbst entstehe und ist sich sicher, dass wenn dann die Früchte einmal gereift sind und diese von allen Beckumern gepflückt werden können, so ein weiteres Gemeinschaftsprojekt im Norden von Beckum entsteht.

Im Anschluss daran wurde der Stein von Clemens-August Holtermann eingeweiht. Clemens-August Holtermann war lange Zeit Pfarrer der Liebfrauengemeinde in Beckum und ist in deiner Zeit, vor nunmehr 44 Jahren, auch in den Schützenverein „Norden“ eingetreten. Er ist Ehrenmitglied des Schützenvereins und so weiterhin mit dem Beckumer Norden weiter verbunden. In einer kurzen Ansprach verwies er auf eine Predigt in der er gesagt hatte, das „Schützen“ nicht von Schießen komme, sondern von „schützen“. Das sei damals schon wichtig gewesen, sich um Schwächere oder Minderheiten zu kümmern und sein heute noch wichtiger denn je.

Nach erfolgter Weihung des Gedenksteins und der Erinnerung an die verstorbebenen Mitglieder, erfolgte eine Kranzniederlegung durch Oberst Andreas Kiemann und Oberstleutnant Marc Westbomke am neunen Gedenkstein. Damit endete auch der offizielle Teil der Einweihung.

Ausklang fand der Nachmittag dann mit einem Platzkonzert des Spielmannszuges „Semper Talis“ und des Blasmusikorchestes Diestedde. In Gemütlicher Runde konnten die Teilnehmer und Besucher bei gekühlten Getränken die Musik und die Atmosphäre genießen. Bei vielen Teilnehmern kam dabei ein leichtes Schützenfest-Gefühl, aber auch leichte Wehmut auf. Mit der Hoffnung auf gemeinsame Feste in der Zukunft ging der Nachmittag schließlich zu Ende.



Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: